Keloide und hypertrophe Narben; der Unterschied und wie man sie behandelt.

Ein hypertrophes Narbengewebe und eine Keloidnarbe sind beide Formen der abnormalen Narbenbildung, die nach Hautverletzungen auftreten können. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch Unterschiede zwischen beiden.

Hypertrophe Narbe:

  • Eine hypertrophe Narbe ist eine erhöhte und verdickte Narbe, die innerhalb der Grenzen des ursprünglichen Wundbereichs bleibt.
  • Sie entsteht durch eine übermäßige Produktion von Kollagen während des Heilungsprozesses.
  • Hypertrophe Narben können rot, dick und erhaben sein und Juckreiz oder Schmerzen verursachen.
  • Sie treten häufig an Stellen auf, an denen viel Spannung auf das Narbengewebe wirkt, wie an Brust, Schultern, Ohren oder Gelenken.

Keloidnarbe:

  • Eine Keloidnarbe wächst über die Grenzen des ursprünglichen Wundbereichs hinaus und breitet sich in das umliegende gesunde Gewebe aus.
  • Sie ist durch ein abnormales Wachstum von Kollagenfasern gekennzeichnet.
  • Keloidnarben sind verdickt, erhaben, glänzend und können jucken oder Schmerzen verursachen.
  • Sie können an jedem Körperteil auftreten, kommen aber häufiger an Brust, Schultern, Hinterkopf und Ohrläppchen vor.

Die Behandlung von hypertrophen und Keloidnarben umfasst verschiedene Optionen, wie:

  1. Konservative Behandlung:
    • Die Verwendung von Druckverbänden, Silikonverbänden oder Gelen kann helfen, die Narbenbildung zu reduzieren.
    • Massagetherapie kann die Durchblutung verbessern und das Narbengewebe weicher machen.
    • Das Vermeiden von Sonnenexposition und die Verwendung von Sonnenschutzcreme kann die Narbenfärbung reduzieren.

  1. Corticosteroid-Injektionen:
    • Corticosteroide werden in das Narbengewebe injiziert, um Entzündungen zu reduzieren und die Narbe abzuflachen.
    • Diese Behandlung kann helfen, Juckreiz, Schmerzen und Verdickung der Narbe zu verringern.

  1. Chirurgische Behandlung:
    • Eine Operation kann bei Keloidnarben in Betracht gezogen werden, die nicht gut auf andere Behandlungen ansprechen.
    • Der Chirurg kann die Keloidnarbe entfernen und die Wunde mit Techniken wie Hauttransplantation oder Hautlappenverschluss schließen.
  1. Andere Behandlungen:
    • Weitere Optionen wie Lasertherapie, Kryotherapie (Behandlung mit Kälte), Drucktherapie mit Silikonpflastern und Strahlentherapie können je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden.
  1. Lasertherapie:
    • Verschiedene Lasertypen, wie der gepulste Farbstofflaser und der fraktionierte Laser, können zur Behandlung von hypertrophen und Keloidnarben eingesetzt werden.
    • Die Lasertherapie zielt darauf ab, die Blutversorgung des Narbengewebes zu reduzieren, wodurch Verdickung und Rötung verringert werden können.
  1. Kryotherapie:
    • Kryotherapie nutzt extreme Kälte, um Narbengewebe einzufrieren und zu zerstören.
    • Durch das Einfrieren kann das Narbengewebe absterben, was zu einer glatteren Haut führen kann.
  1. Drucktherapie mit Silikonpflastern:
    • Das Tragen von Silikonpflastern auf der Narbe kann helfen, die Narbenbildung zu reduzieren.
    • Der konstante Druck und die Hydratation durch das Pflaster können das Narbengewebe weicher und flacher machen.
  1. Strahlentherapie:
    • Strahlentherapie kann in Fällen in Betracht gezogen werden, in denen hypertrophe oder Keloidnarben trotz anderer Behandlungen weiter wachsen.
    • Das Ziel der Strahlentherapie ist die Verringerung der Kollagenproduktion im Narbengewebe.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von hypertrophen und Keloidnarben komplex sein kann und die effektivste Behandlung je nach individueller Situation variieren kann. Ein qualifizierter Dermatologe oder plastischer Chirurg kann die richtige Diagnose stellen und die am besten geeigneten Behandlungsoptionen basierend auf den spezifischen Merkmalen der Narbe empfehlen.

Published on  Updated on